Angel Ride 2025
Zur 3. Auflage des Angel Ride waren 30 Teams angemeldet. Gestartet wurde am 16. August 2025 beim Hotel Schäfli in Siebnen. Die Veranstaltung stand erstmals unter dem Patronat der TCS Sektion Schwyz.
Der Startort wurde dieses Jahr nach Siebnen verlegt, weil gleich nach dem Start eine erste Wertungsprüfung auf dem Rundkurs im Verkehrszentrum Tuggen absolviert werden musste.
Im Parc fermé fand die administrative Kontrolle statt. Alle Fahrzeuge wurden startklar gemacht und erhielten ein Rallyeschild und Startnummern. Nach dem Willkommenskaffee mit Gipfeli im Schäfli-Garten wurden die Roadbooks und Bordkarten ausgehändigt, und die Teams konnten mit den Fahrvorbereitungen für ihre Rallye-Fahrt beginnen.
Beim «Angel Ride 2025» musste die Strecke wiederum anhand von Krokis, Fotos, Kartenausschnitten, Chinesenzeichen usw. gefahren werden. Für die einzelnen Etappen wurden Durchschnittsgeschwindigkeiten vorgegeben. Zudem fanden unterwegs Durchfahrtskontrollen statt.
Auf abgesperrten Strecken wurden insgesamt vier Wertungsprüfungen ausgetragen, bei denen das fahrerische Können, Geschicklichkeit und das Einhalten der vorgegebenen Fahrzeit unter Beweis gestellt werden mussten. Zudem warteten an verschiedenen Posten teils anspruchsvolle Aufgaben auf die Teilnehmer, die erwartungsgemäss unterschiedlich gut gelöst wurden.
1. Etappe
Die 1. Etappe führte von Siebnen über Wangen zum Verkehrszentrum in Tuggen. Hier wurde die erste Wertungsprüfung auf dem Rundkurs ausgetragen, wo es zwei Runden innert einer frei wählbaren Zeit zurückzulegen galt. Dann ging es weiter dem Buechberg entlang über Nuolen zurück nach Siebnen und von dort via Vorderberg nach Vorderthal und dann hinauf zur Sattelegg. Über Egg, Etzel, Feusisberg und Schindellegi ging es dann zum Etappenziel in Einsiedeln, wo die teilnehmenden Fahrzeuge auf dem abgesperrten Parkplatz Adlermätteli parkiert werden konnten.
2. Etappe
Nach der Mittagspause und dem Start zur 2. Etappe wartete auf dem Areal von Baustoffe Einsiedeln bereits die zweite Wertungsprüfung in Form eines Slaloms auf die Rallyefahrer. Die Fahrt ging dann weiter in den inneren Kantonsteil. Via Sattel, Steinen, Seewen und Brunnen führte der Weg über Schwyz nach Rickenbach, wo auf eine für alle unbekannte Strecke abgezweigt wurde. An der Einsiedelei Tschütschi vorbei ging es über Huserenberg bis zur Ibergereggstrasse, in welche beim Meinradsrank wieder eingemündet wurde. Es folgten dann noch zwei Slaloms als Wertungsprüfungen auf den Parkplätzen Hand und bei der Talstation der Laucherenbahn. Von hier aus ging es über Ober- und Unteriberg über die Chälenen zurück in die Gegend von Einsiedeln, wo die Etappe beim Restaurant Burg, in Trachslau zu Ende ging.
3. Etappe als Konvoi
Die 3. Etappe wurde im Konvoi gefahren und führte vom Restaurant Burg über den Klosterplatz in Einsiedeln zum Parkplatz beim Restaurant Silo, wo der Tag mit einem Apéro und einem ausgezeichneten Nachtessen seinen gemütlich Abschluss fand.
Gesamthaft werden rund 150 km zurückgelegt.
Peter Schuler und Erwin Horat gewinnen
Für den Angel Ride wurde die Rangliste aufgrund einer Wertungstabelle erstellt. Wer die vorgegebenen Fahrzeiten am besten einhielt, alle Durchfahrtskontrollen passierte und die Aufgaben an den Posten mehr oder weniger erfolgreich löste, heimste am wenigsten Strafpunkte ein.
Als bestes Team und grosse Sieger führen Peter Schuler und Erwin Horat, Steinen auf VW Käfer, Baujahr 1969, die Rangliste an. Auf den 2. Rang fuhren Coni Kälin und Deborah Bütler, Einsiedeln (BMW 535i, 1989), gefolgt von Marco und Michelle Hungerbühler, Bennau (Mercedes SL 320, 1997) auf dem 3. Rang.
Es folgten als 4. Jaqueline Breguet und Paulo de Moura, Eggenwil (Opel GT, 1969) und Hanspeter Kessler und Remo Kessler, Lachen (MGB GT, 1970) als gute Fünfte. Sonja Finders und Sibylle Egger (VW Karmann Ghia Cabriolet, 1971) aus Villars sur Ollon hatten den weitesten Anfahrtsweg. Das älteste Fahrzeug am Start war mit Jahrgang 1941 der Ford Super Deluxe von Walter Kälin und Irene Moosmann aus Einsiedeln.
Die Fahrt verlief unfallfrei bei meist sonnigem Wetter. Im nächsten Jahr wird der Angel Ride am 15. August wieder in Einsiedeln gestartet. Informationen dazu gibt es auf www.angelride.ch.

Start zur 2. Etappe auf dem Klosterplatz in Einsiedeln.

Die Pokalgewinner am Angel Ride 2025 von links: Michelle und Marco Hungerbühler (3.), Erwin Horat und Peter Schuler (1.), Coni Kälin und Deborah Bütler (2.).

Die Sieger Peter Schuler und Erwin Horat auf VW Käfer (Bj. 1969) beim Slalomstart.
Weitere Bilder unter Bilder 2025.